Paleo Bolognese: Herzhaft, Gesund und Histaminarm mit Nomato Soße
Die Welt der paleo-freundlichen Küche ist voller kreativer und geschmackvoller Optionen. Eine besonders reizvolle Möglichkeit ist die Zubereitung einer köstlichen Bolognese-Sauce, die nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch den Ansprüchen einer Paleo-Ernährung und sogar AIP gerecht wird. Hier habe ich ein einzigartiges Rezept, das auf meiner bereits beliebten Nomato Soße basiert, und es in eine herzhafte Paleo Bolognese verwandelt.
Die Basis: Nomato Soße
Die Nomato Soße, die ursprünglich für Menschen mit Histaminintoleranz, AIP oder während einer Eliminationsdiät entwickelt wurde, hat bereits viele begeistert. Mit ihrer köstlichen Kombination aus Karotten, Sellerie, Butternuss-Kürbis und Roter Beete, gewürzt mit Thymian, Basilikum, Oregano und Rosmarin, hat sie sich als vielseitige Alternative zu herkömmlichen Tomatensoßen erwiesen. Aber wusstest du, dass diese wunderbare Soße auch als Grundlage für eine leckere Paleo Bolognese verwendet werden kann?
AIP-freundlich
Die Nomato Soße ist auch perfekt für diejenigen, die das Autoimmunprotokoll (AIP) befolgen. Mit sorgfältig ausgewählten Zutaten, die AIP-Richtlinien entsprechen, passt sie hervorragend in diese spezielle Ernährungsweise.
Die Paleo Bolognese: Herzhaft und Gesund
Für unsere Paleo Bolognese benötigst du lediglich 500 Gramm mageres Hackfleisch, am besten vom Weiderind und 500 Milliliter nahrhafte Knochenbrühe. Das mageres Rindfleisch liefert hochwertiges Protein und wichtige Nährstoffe, während die Knochenbrühe eine Fülle von gesunden Aminosäuren und Mineralien enthält.
Das Ergebnis: Paleo Bolognese par excellence!
Das Ergebnis ist eine Paleo Bolognese, die nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch gesund und nährstoffreich ist. Sie ist reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralien, und frei von unerwünschten Zusatzstoffen. Das Beste daran ist, dass sie histaminarm ist und somit auch für Menschen mit Histaminintoleranz geeignet ist.
Die Paleo Bolognese mit Nomato Soße ist ein Beweis dafür, dass die Paleo-Ernährung keineswegs eintönig sein muss. Du kannst den Geschmack und die Vielseitigkeit eines klassischen italienischen Gerichts genießen, ohne Kompromisse bei der Ernährung einzugehen. Probiere dieses Rezept aus und lasse dich von der Genussvielfalt der Paleo Küche überraschen!
Reduziert Entzündungen
Entzündungen können eine Rolle bei der Gewichtszunahme und dem Alterungsprozess spielen. Rote Bete enthält entzündungshemmende Verbindungen, die dazu beitragen können, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Eine verringerte Entzündung kann dazu beitragen, dass du dich wohler fühlst und deine Gewichtsabnahmeziele schneller erreichst.

Paleo Bolognese (frei von Nachtschattengewächsen, AIP & Histaminarm)
Zutaten
- 1 Portion Nomato Soße
Nomato Soße
Oftmals kämpfen wir mit Unverträglichkeiten oder Histaminintoleranz und Nachtschattengewächse, wie Tomaten, Auberginen, usw müssen aus der Nahrung genommen werden. Was macht man da bloß? Ich persönlich konnte mir ein Leben ohne Ketchup, oder Bolognese überhaupt nicht vorstellen! Mit dieser "No"-Mato Soße - also eine Tomatensoße OHNE Tomaten wird dir wieder ein Stück Lebensfreude geschenkt, wenn du Tomaten genau so gerne in deiner Ernährung hättest wie ich. Sie sieht aus wie eine richtige Tomatensoße und schmecken tut sie sogar noch besser! Noch dazu ist sie vollgepackt mit Gemüse und damit mit wertvollen Vitaminen und Ballaststoffen.Ich habe viele Rezepte ausprobiert - und dieses hier übertrifft alle bei Weitem. Sie lässt sich kaum von einer ganz normalen Tomatensoße unterscheiden. Du kannst sie essen, wenn du mit dem AIP (Autoimmun Protokoll) arbeitest, unter einer Histamaminintoleranz leidest, oder eine Eliminationsdiät ohne Nachtschattengewächse machst.Zutaten
- 1,5 EL Ghee geklärte Butter
- 1 große Zwiebel rot
- 5 Zehen Knoblauch
- 150 g Karotten geschält und gewürfelt
- 100 g Sellerie gewürfelt
- 300 g Butternut Kürbis geschält und gewürfelt
- 1 mittelgroße Rote Bete geschält und gewürfelt
- 1 TL Tyhmian frisch oder getrocknet
- 1 TL Basilikum frisch oder getrocknet
- 1 TL Oregano frisch oder getrocknet
- ½ TL Tamarindenpaste
- 2 TL Himalayasalz
- 60 g Verjus wenn du mit Essig gut zurecht kommst, kannst du auch Apfelessig nutzen
- 1 TL Honig
- 450 ml Wasser gefiltert
Anleitungen
- Ghee in einen großen Suppentopf geben und bei mittlerer Hitze Zwiebel, Knoblauch, Karotte, Sellerie und Kürbis 4-5 Minuten unter häufigem Rühren anbraten. Bei Bedarf einen Spritzer Wasser zugeben, damit es nicht kleben bleibt.
- Sobald die Zwiebeln glasig werden, Bete, Salz und getrocknete Kräuter zugeben und 1–2 Minuten anbraten.
- Verjus (oder bei guter Verträglichkeit Apfelessig) dazugeben und ein paar Minuten kochen.
- Zum Schluss Wasser; Tamarindenpaste und Honig dazugeben. Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und abdecken. 30 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen, jedenfalls bis die Karotten, Bete und Kürbis weich sind.
Notizen
Hier kannst du gerne eine große Menge vorkochen, denn du kannst die Soße für alles benutzen. Oft nehme ich sie einfach als Ketchup-Ersatz, oder gebe sie anstatt Tomaten in meine Bologneses oder Lasagne. Wenn du die Soße noch relativ heiß in Einmachgläser gibst, kannst du sie über Monate lagern. Du kannst sie auch einfrieren, oder in kleine Eiswürfelbehälter füllen. - 450 ml Knochenbrühe Huhn oder Rind. Achte bei Intoleranz darauf, dass sie histaminarm ist
- 500 g Spaghetti glutenfrei und auf Reisbasis
- 500 g Rinderhack Weidehaltung
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1/4 TL Koblauchpulver
- 1/2 TL Zimt Ceylon
- 1/4 TL Kurkuma
Anleitungen
- Erhitze einem großen Topf auf mittlerer Hitze und brate das Hackfleisch darin an. Wenn du etwas Öl benötigst, nutze gerne etwas Ghee.
- Gib nun die Gewürze hinzu und lasse sie 3-4 Minuten braten, bis sie ihr volles Aroma entwickeln.
- Füge jetzt die Nomato Soße und die Brühe hinzu und lasse alles etwa 20-30 Minuten auf niedriger Hitze köcheln bis die Flüssigkeit runtergekocht ist.
- Koche die glutenfreie Pasta al dente und genieße die tomatenfreie Bolognese.